- Münzstätten
- Prägestätten für Münzen in der Bundesrepublik Deutschland: Berlin (A), München (D), Stuttgart (F), Karlsruhe (G), Hamburg (J).
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Magdeburger Münzstätten — In den Magdeburger Münzstätten wurden in Magdeburg von ca. 937 bis 1767 Münzen geprägt. Am 28. März 942 übertrug König Otto I. (D.O.I. 46) dem 937 gegründeten Moritzkloster die Erträge aus der königlichen Münzstätte und dem Zoll. Das setzt voraus … Deutsch Wikipedia
Alte Münze zu Clausthal — – Studentenwohnheim 1 der TU Clausthal Die Alte Münze zu Clausthal ist ein Gebäude in Clausthal Zellerfeld, Stadtteil Clausthal. Es wurde im Jahre 1726 errichtet und diente von da an bis 1849 als Münzstätte. Im gleichen Jahr wurde die Münze nach… … Deutsch Wikipedia
Bernhardinische Linie — Karte der Markgrafschaft Baden Baden Die Markgrafschaft Baden Baden war ein frühneuzeitliches südwestdeutsches Territorium innerhalb des Heiligen Römischen Reiches. Sie entstand 1535 zusammen mit der Markgrafschaft Baden Durlach durch Erbteilung… … Deutsch Wikipedia
Heckenmünze — Eine Heckenmünze ist eine geheime, nicht legale Münzstätte. Je nach Wert bezeichnet man deren Elaborate als Heckpfennige, Heckgroschen oder Hecktaler. Um an das entsprechende Grundmaterial zu gelangen, wurden meist gute Münzen mit einem hohen… … Deutsch Wikipedia
Markgrafschaft Baden-Baden — Karte der Markgrafschaft Baden Baden Die Markgrafschaft Baden Baden war ein frühneuzeitliches südwestdeutsches Territorium innerhalb des Heiligen Römischen Reiches. Sie entstand 1535 zusammen mit der Markgrafschaft Baden Durlach durch Erbteilung… … Deutsch Wikipedia
Münzmeister — Ein Münzmeister (lat. monetarius) war der für die Prägung der Münzen zuständige Leiter bzw. Verwalter einer Münzprägestätte. Je nach Zeit und Ort waren seine Befugnisse dabei unterschiedlich. Inhaltsverzeichnis 1 Antike 2 Mittelalter 3 Neuzeit … Deutsch Wikipedia
Römische Münze — Aureus, 36 v. Chr. Denar, Augustus Ära, Zeitenwende … Deutsch Wikipedia
Römische Münzen — Aureus, 36 v. Chr. Denar, Augustus Ära, Zeitenwende … Deutsch Wikipedia
Römische Währung — Aureus, 36 v. Chr. Denar, A … Deutsch Wikipedia
Römisches Geld — Aureus, 36 v. Chr. Denar, Augustus Ära, Zeitenwende … Deutsch Wikipedia